Turnfest 2019 ist offiziell gestartet
Das Bayerische Landesturnfest kommt zum fünften Mal in seiner Geschichte seit 1862 nach
Unterfranken. Letztmals fand es dort vor genau 40 Jahren 1976 im Landkreis Miltenberg statt. Es
wird auch 2019 wieder das größte Wettkampf- und Breitensportfest Bayerns mit erwarteten
8.000 aktiven Teilnehmern aus dem Freistaat und angrenzenden Bundesländern sowie dem
Ausland. Am gestrigen Abend haben Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Turnfeststadt
2019 Schweinfurt und Dr. Alfons Hölzl, Präsident des Bayerischen Turnverbandes mit der
Berufung der Mitglieder des Organisationskomitees den offiziellen Startschuss gegeben.
„Landesturnfeste haben für uns oberste Priorität“, setzte Dr. Alfons Hölzl gleich zu Beginn ein
klares Zeichen für den Stellenwert dieser Veranstaltung, die „eine Strahlkraft für die
Turnbewegung, für die Bewegungskultur in unser ganzes Land hat“. Der Regensburger Jurist,
kürzlich auch zum Chef aller Deutschen Turner gewählt, bekräftigte die Einzigartigkeit von
Turnfesten. Es treffen sich der Breiten- und Spitzensport, der Gesundheitssport ist ebenso stark
vertreten. Nicht nur die Wettkämpfe, sondern auch Vorführungen, Mitmach- und
Bildungsangebote machen das in 2019 vier Tage andauernde Event zu dem, was es ist, ein
Spiegelbild des Verbandes, ein Spiegelbild der Vereine. Hölzl blickte auch voraus. „Früher war
der bayerische König Schirmherr dieser Veranstaltung“, für Schweinfurt werde er beim
Ministerpräsidenten anfragen. Der BTV-Präsident wie auch Remelé stellte das hervorragende
Miteinander zwischen dem Verband und der Stadt Schweinfurt im Zusammenwirken mit dem
Turngau Schweinfurt-Haßberge heraus, was zu diesem Zeitpunkt der Organisationsphase
bereits spürbar sei. Sebastian Remelé stellte den Festcharakter heraus. „Es ist im besten Sinne
ein Volksfest, bei dem die ganze Stadt in Beschlag genommen wird“. Es sei ein Fest, das nicht
auf Hallen, auf Barren und Reck, beschränkt sei, sondern ein wahres Fest für die gesamte Stadt
und für Schweinfurt eine Möglichkeit, sich in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen. Schweinfurt
sei immer eine Sportstadt gewesen, eine mit Turntradition. Die Stadt erhofft sich durch die
Ausrichtung einen Schub für den Sport, insbesondere für den Breitensport. Zudem rief der OB
dazu auf, die Werbetrommel für ehrenamtliche Helfer zu rühren, da ohne die sogenannten
Volunteers Festlichkeiten dieser Größenordnung nicht mehr durchzuführen seien.
Gemeinsam nahmen die beiden anschließend die Berufung der OK-Mitglieder vor, die im
Rahmen ihrer konstituierenden Sitzung noch am selben Abend ihre Arbeit aufnahmen.
Das OK besteht mit Sportreferent Jürgen Montag und Sportamtsleiter René Gutermann aus zwei Vertretern der Stadt Schweinfurt und zehn Beauftragten des Turnverbandes, wobei hiervon mit Klaus Rehberger, Günter Dietz, Günter Stütz und Oliver Schulte vier dem Turngau entstammen. Vorneweg geht OK-Chef Andy G. Krainhöfner, Vizepräsident Kommunikation, Verbands- und Vereinsentwicklung im BTV. Der pensionierte Studiendirektor aus Ingolstadt stellte eine Neuerung vor: Erstmals in der Turnfestgeschichte Bayerns wurden Scouts installiert. Diese sollen als „Hörrohre und Seismographen“ fungieren, Ansprechpartner und Werbeträger für das Turnfest vor Ort sein. Mit Stadtrat Klaus Rehberger, dem Vorsitzenden des Turnbezirks Unterfranken Günter Dietz und Oliver Schulte, bis 2015 Vorsitzender der Jungen Union im Kreisverband Schweinfurt und Stadtrat sowie Karl-Heinz Knötig sieht Krainhöfner die richtigen Personen für ein erfolgreiches Gelingen. „Als Elfjähriger habe ich 1961 vor dem Rathaus den Festzug des 21. Bayerischen Landesturnfestes angeschaut. Es hat mich motiviert, das Turnfest nach nun über 50 Jahren wieder nach Schweinfurt zu bringen“, freut sich Rehberger wie kaum ein anderer auf die Festtage in zweieineinhalb Jahren. Dietz will derweil den Turnsport in der Region weiterbringen. Hierbei sieht er großen Bedarf.
Jürgen Montag brachte es beim nächsten Thema auf den Punkt: „Neben dem Logo benötigt eine Veranstaltung solchen Ausmaßes ein verbindendes Element. Und das ist der Slogan.“ Gemeinsam mit dem Medienpartner Schweinfurter Tagblatt und auch bei Messe-Auftritten in Ulm beim Landesturnfest in Baden-Württemberg sowie bei der KinderTurnOlympiade in Neumarkt i.d.Opf. wurde die Werbetrommel gerührt und um Teilnehmer für den Wettbewerb geworben. Gewonnen hat schließlich mit starker Mehrheit der Slogan „Schweinfurt: saustark – sausportlich – saugut.“ Erfreut kommentierte Montag den Gewinner-Slogan mit den Worten „das finden wir auch sautoll!“ Es gab auch Preise zu gewinnen. Die ersten beiden bekamen einen Einkaufsgutschein, bereit gestellt von „Schweinfurt erleben“. Der Bronze-Rang durfte sich über ein VIP-Ticket für die Turnshow „Feuerwerk der Turnkunst“ freuen.
Die Gewinner:
1. Christa Thain-Wehner (Schweinfurt)
2. Reinhold Grebner (Schweinfurt)
3. Karin Schreiner (Villingen-Schwenningen)
Kontakt
Bayerischer Turnverband
Andy G. Krainhöfner, OK-Vorsitzender
Tel. 0841 87614
Mobil 0172 8319809
E-Mail krainhoefner@turnfest-bayern.de